19. Juni 2023
Die Projekt-Rakete ist gestartet – in verschiedenen Zündstufen – und das gesamte Team macht sich auf den Weg in Richtung der verschiedenen Umlaufbahnen. Um die Startphase von This is (not) Rocket Science! gemeinsam und feierlich abzuschließen, trafen sich alle Rocket-Members am Montag, 19. Juni 2023 zum gemeinsamen SPACE DAY von This is (not) Rocket Science! im Technischen Museum Wien.

Rund 200 Kinder und Jugendliche haben den Vormittag im Rahmen eines Stationenbetriebs im Museum verbracht, eine kollektive Soundcollage produziert, eine symbolische Projekt-Rakete gestaltet und Vertreter_innen von ESERO Austria, LIQUIFER und vom TU WIEN SPACE TEAM getroffen. Je nach Alter und Interesse haben sie das Museum alleine/in Kleingruppen erkundet oder im Gruppen- bzw. Klassenverband. Es gab Inputs, Information und Aktivitäten aber auch Zeit für Spiel, Pausen und Verpflegung – bevor zu Mittag alle gemeinsam den Countdown einsprachen:

10 ... 9 ... 8 ... 7 ... 6 ... 5 ... 4 ... 3 ... 2 ... 1 ... we have a lift-off!

Standort

Technisches Museum Wien

Kontakt


 

Workshops & Veranstaltungen


Zum Kalender

 

 

: Eine Gruppe vom Kindergarten Dadlergasse am Weg ins TMW-soundLAB – zur Aufnahme für den „ROCKET SCIENCE-Song“
Eine Gruppe vom Kindergarten Dadlergasse am Weg ins TMW-soundLAB – zur Aufnahme für den „ROCKET SCIENCE-Song“
: Aufnahme läuft … Schüler_innen der NMS Kauergasse bei der Aufnahme mit Andy Winkler im soundLAB.
Aufnahme läuft … Schüler_innen der NMS Kauergasse bei der Aufnahme mit Andy Winkler im soundLAB.
Paxi und Bettina Anderl von ESERO Austria bringen die Teilnehmer_innen vom Technischen Museum Wien aus ins Weltall…: Paxi und Bettina Anderl von ESERO Austria bringen die Teilnehmer_innen vom Technischen Museum Wien aus ins Weltall…
Paxi und Bettina Anderl von ESERO Austria bringen die Teilnehmer_innen vom Technischen Museum Wien aus ins Weltall…
 

: Schlafen in der Schwerelosigkeit? Dafür gibt es den „Weltraum-Schlafsack“ – hier demonstriert von Waltraut Hoheneder und René Waclavicek von LIQUIFER.
Schlafen in der Schwerelosigkeit? Dafür gibt es den „Weltraum-Schlafsack“ – hier demonstriert von Waltraut Hoheneder und René Waclavicek von LIQUIFER.
: Raketen mit „Innenleben“: Zwei originale Raketen, die aufgeschnitten sind, werden vom TU WIEN SPACE TEAM erklärt.
Raketen mit „Innenleben“: Zwei originale Raketen, die aufgeschnitten sind, werden vom TU WIEN SPACE TEAM erklärt.
: Liebevolle und detailreiche Raketengestaltungen! Alle Teilnehmer_innen haben ihre Botschaft auf der „Projekt-Rakete“ hinterlassen.
Liebevolle und detailreiche Raketengestaltungen! Alle Teilnehmer_innen haben ihre Botschaft auf der „Projekt-Rakete“ hinterlassen.
 

: We’ve got a lift-off!
We’ve got a lift-off!
We’ve got a lift-off!
© Technisches Museum Wien

 

Stopp-Motion-Clips, die „Members of Rocket Science“ in wechselnder Missions-Besetzung produziert haben

 

 

Rocket Science Song

Andreas Winkler mit allen anwesenden Kindern und Jugendlichen am SPACE DAY von This is (not) Rocket Science!